33. Katharinenmarkt zu Hoya

Tradition, Brauchtum, Volksfest sonstige Kunst und Kultur sonstige

Jährlich im September heißen wir Euch auf das Herzlichste in der Grafschaft Hoya willkommen, wenn an

Für ein ganzes Wochenende kehrt Hoya ins Mittelalter zurück:

Erlebt das Mittelalter um 1422 und die Zwergensage mit Gauklern, fahrenden Händlern, Spielleuten, Rittern und edlen Damen. Es wird Markt gehalten, wie zu Zeiten der Grafen von Hoya in der malerischen Zwergensagenstadt Hoya an der Weser.

Auch in diesem Jahr können Sie sich in Hoya zurückversetzen lassen in längst vergangene Zeiten, als die Hoyaer Grafen noch regierten. Nunmehr zum 33. Male wird am 20. Und 21. September, in Hoya das Rad der Zeit um mehr als 600 Jahre zurückgedreht. Graf Otto erscheint auf dem Plane und verkündet, das Markt gehalten werden soll, zu Ehren seiner Tochter Katharina.

Einen faszinierenden Blick in die Vergangenheit gestattet das Geschehen in der historischen Altstadt und dem Bürgerpark zu Hoya. Hier schlagen fahrende Händler und Handwerker ihre Stände auf, lassen sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und bieten ihre Waren feil. An über 40 Ständen geben u.a. Schmiede, Korbflechter, Zinngießer, Schneider, Kräuterkrämer und Quacksalber Einblick ins mittelalterliche Wirtschaftsleben.

Ritter kämpfen um die Gunst von Edeldamen mit blanker Waffe Mann gegen Mann.

Auf dass niemanden der Hunger oder Durst zwicke bereiten die Meister der Zünfte auserlesen Speis nach überlieferten Rezepturen zu. Fleisch- und Wurstbräter als auch die Mägde und Recken in der Moccastuben halten fürtreffliches zum Füllen des Wanstes bereit. Die Schankbrüder und frommen Mägde in der Grafenschänke zapfen schäumend Bier und in der Taverne wird fein süffig Met, als auch Wasser aus der gräflichen Quelle und Saft vom Apfel kredenzt.

Dazu gehört auch, daß die gräfliche Familie und die Grafentochter Katharina, die Namensgeberin des Marktes diesen besuchen. An beiden Tagen wird der Markt von Graf Otto im Beisein seiner Tochter mit wohlgesetzten Worten eröffnet.

Der gestrenge Marktvogt „Hans von der Soltau „hält Gericht und bestraft jegliche Übeltäter mit gnadenloser Härte.

Am Sonntag zu 10.00 Uhr lädt die hohe Geistlichkeit zum mittelalterlichen Gottesdienst in die Martinskirche ein um die Seele und das Gewissen zu Erleichtern.

Auf dass niemanden die Langweil zwicke, sorgen die „Fogelfreien“ Künstler für Unterhaltung und historische Atmosphäre. Die Marktordnung wird verlesen, Gaukler, Narren und Possenreißer treiben ihren Ulk mit den Besuchern, weitgereiste Musikanten spielen auf, Feuerspucker, Fakire und Jongleure garantieren „beste Kurzweyl“. Mit Einbruch der Dunkelheit werden Fackeln entzündet und zur Musik der Spielleut wird gegaukelt, getanzt, gesungen, Feuer gespuckt und mit brennenden Fackeln jongliert ...

- bis der Ruf des Nachtwächters dem Treiben ein End bereitet.

Der Markt ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

Samstag 20. September 2025                13.00 – 23.00 Uhr

Sonntag 21. September 2025                11.00 – 19.00 Uhr

Eintrittspreise für die Tageskarte 2025 inkl. des reichhaltigen Kulturprogrammes: 

Regulär: 10 € (pro Person) 
Familien: 20 € (zwei Erwachsene und alle zugehörigen Kindlein unter 16 Jahren) 
Ermäßigt: 5 € (am 20.09.: Gäste, die eine Zwergen-Zipfelmütze tragen, am 21.09.: Einwohner der Stadt Hoya mit Wohnort in PLZ 27318 – bitte Ausweis bereithalten!) 

icon-info Details

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor